Musik für Kirche und Kneipe: Konzerte im Juli 2017

„… und soll wie aller Musik … Finis und Endursache anders nicht, als nur zu Gottes Ehre und Recreation des Gemüths sein. Wo dieses nicht in acht genommen wird, da ist’s keine eigentliche Musik sondern ein teuflisches Geplärr und Geleyer.“

Diese Worte von Johann Sebastian Bach definieren Sinn und Wesen der Musik in zwei Polen: Kirche (zu Gottes Ehre) und Kneipe (Recreation des Gemüths).

TonArt Kenzingen bietet in seinem Programm Lustvolles, Heiteres, gar Liederliches aus Spanien, Italien und Deutschland, und dazu kontrastierend Frommes, Besinnliches, in Töne gefasstes Gebet aus Deutschland, England und Russland.
Dabei spannt sich der Bogen von der frühen Renaissance (Senfl, Willaert, Lasso, des Prez) über das Barock (Homilius, Alt-Bachisches Archiv, Purcell) in die späte Romantik (Rachmaninow, Rimskij-Korsakow, Mendelssohn-Bartholdy, Rheinberger).

Ein musikalischer Ausflug also über viele tausend Kilometer und über einige Jahrhunderte – zu Gottes Ehre und Recreation des Gemüths.
TonArt Kenzingen zeigt sich mit allen Wassern gewaschen und und nimmt den Zuhörer stilsicher mit auf diese Reise.

Sonntag, 09.07.2017, 19:00 Uhr, Sasbach am Kaiserstuhl, Kath. Kirche St. Martin
Sonntag, 23.07.2017, 19:00 Uhr, Breisach, Spitalkirche

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns auf Spenden.

Konzertbericht in der Badischen Zeitung:
Von Plagegeistern, Frauen und Gotteslob (veröffentlicht am Mi, 12. Juli 2017 auf badische-zeitung.de)

TonArt auf Konzertreise: Liebe – Abschied – Abendstimmung und ein Requiem

p1060070-klein

Am Samstag, 12. November 2016, reisen wir nach Bad Nauheim und singen dort um 15:00 Uhr in der Reihe der „Neuen Kurkonzerte“ im „Kleinen Konzertsaal“ der Trinkkuranlage Bad Nauheim ein Konzert unter dem Motto: „Liebe – Abschied – Abendstimmung“ mit A-Capella-Werken unterschiedlicher Komponisten von der Renaissance bis zur Neuzeit.

tonart_konzertreise_2016_plakat

Am Volkstrauertag, Sonntag, 13. November 2016, singen wir auf unserer Konzertreise in der ev. Kirche in Friedrichsdorf (Taunus) um 11:00 Uhr in einer Matinee unter dem Titel „Requiem“.

Im Mittelpunkt dieses Konzerts steht ein Requiem des zeitgenössischen spanischen Komponisten Ramiro Real, das einen gemäßigt modernen Stil verbindet mit Elementen klösterlicher Musik des Mittelalters. Des Weiteren werden Werke von Heinrich Schütz (1585-1672), dem genialen Mittler italienischer Expressivität und deutscher Reformation dargeboten. So erklingen unter anderem die Motetten „Meine Seele erhebt den Herren“, „Herr, auf Dich traue ich“ und „Verleih uns Frieden“.

Der Eintritt ist frei – um eine Spende am Ausgang wird gebeten.