„CRUCIFIXUS“ – ein Passionskonzert

TonArt Kenzingen stellt ins Zentrum des Konzerts eine der frühesten Passionsvertonungen in deutscher Sprache: Die „Markus-Passion“ des Naumburger Komponisten Ambrosius Beber aus dem Jahr 1610. Es ist das einzige erhaltene Werk dieses heute weitestgehend unbekannten Komponisten.

Die Passion wird eingerahmt von einem Crucifixus Antonio Lottis, eines venezianischen Komponisten aus dem frühen 18. Jahrhundert, und Teilen der „Choralpassion“ von Hugo Distler, die 1933 im St. Hedwigs Dom zu Berlin uraufgeführt wurde.

Das Konzert beschließen zwei Passionsmotetten von Johann Michael Bach, dem Onkel zweiten Grades und erstem Schwiegervater von Johann Sebastian Bach. Diese Motetten entstammen dem von J. S. Bachs Vater angelegten und von Bach selbst weitergeführten „altbachischen Archiv“.

Dazwischen werden Texte zum Passionsgeschehen aus der Sicht Marias zu hören sein:
„The testament of Mary“ (Ausschnitte) des irischen Schriftstellers Colm Tóibín.

Damit widmet sich das Passionskonzert von TonArt Kenzingen höchst unterschiedlichen Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Geschehen auf Golgatha.

Die Konzerte finden statt am

Sonntag, 31.03.2019, um 17:00 Uhr in Sasbach am Kaiserstuhl, Kath. Kirche St. Martin,
Samstag, 06.04.2019, um 19:00 Uhr in Sexau, evangelische Kirche, und am
Sonntag, 07.04.2019, um 17:00 Uhr in Kenzingen, evangelische Kirche.

Am Ausgang findet eine Kollekte statt.

Zeitungsartikel:
Grausamkeit mit Musik abbilden (veröffentlicht am Mi, 03. April 2019 auf badische-zeitung.de)

Musikalische Andacht am 9. November 2018

Am 9. November 2018 begleiten wir in der Evangelischen Kirche in Kenzingen um 19:00 Uhr mit jüdischer Musik aus unseren Konzerten „Könige“ eine Abendandacht zur Erinnerung an die Reichspogromnacht von 1938.

Im Anschluss laden wir im benachbarten Pflegeheim der AWO zu einem Empfang anlässlich 20 Jahre TonArt Kenzingen ein.

Artikel in der Badischen Zeitung:
„Rechtes Gedankengut entlarven“ (veröffentlicht am Mo, 12. November 2018 auf badische-zeitung.de)

‬‬מלכים‬‬ – Melakhim – Könige – Konzerte am 27. und 28. Oktober

70 Jahre nach David Ben-Gurions Proklamation der Unabhängigkeit, nach dem Ende des Völkerbundsmandats für Palästina und der Geburt des Staates Isarel, und 80 Jahre nach den Novemberpogromen, mit denen sich Deutschland zu offenem staatlichem Antisemitismus bekannte, steht 2018 die musikalische Arbeit von TonArt Kenzingen ganz im Zeichen „jüdischer“ Musik.

Beginnend mit einer Konzertreise nach Israel zu einem Chorfestival in Drom Hasharon Anfang Februar bis hin zu einer musikalischen Abendandacht am 9. November (dem Datum der Reichspogromnacht) in der Evangelischen Kirche in Kenzingen stecken wir in einer vertieften Auseinandersetzung mit ganz unterschiedlichen Aspekten jüdischer Musik:

Psalmen, liturgische Texte der Synagoge, ein paar jiddische Lieder aus dem Schtetl, polyphone Musik der Renaissance und des Frühbarock – im Zentrum der jüdische Mantovaner Komponist Salomone Rossi Hebreo, Hohelied-Vertonungen aus verschiedenen europäischen Ländern von Komponisten wie Palestrina, Morley, Lechner u.a., Psalmen in hebräischer Sprache von Rossi und von Avi Faintoch, einem modernen israelischen Komponisten, mit dem wir bei unserer Israelreise zusammengearbeitet haben.

Die Beschäftigung mit dieser sich nur anfänglich fremd anfühlenden Kunst ist für TonArt mit einigen Konzerten und Veranstaltungen über’s Jahr eine ganz enorme Bereicherung, und wir hoffen, dass sich diese Faszination auch dem Publikum mitteilt.
Die Texte des jüdischen Tanach sind maßgeblicher Teil der christlichen Überlieferung: Wir sprechen vom „Alten Testament“. Unser Titel „ מלכים – Könige “ nimmt Bezug auf die beiden Haupt-Textlieferanten unserer Musik: König David (als Verfasser der Psalmen) und sein Sohn König Salomo (als Dichter des Hohelieds).

Damit möchte TonArt Kenzingen einen Beitrag leisten zum Verständnis der jüdisch-levantinischen Wurzeln unserer abendländischen Kultur.

Nach der Premiere unseres Konzerts mit dem Titel „ מלכים – Könige “ am 24. Juni 2018 in der kath. Kirche St. Blasius in Wyhl am Kaiserstuhl (siehe auch Artikel in der Badischen Zeitung „Eine Reise durch die jüdische Musik“) finden weitere Konzerte statt:

27. Oktober 2018, 19:00 Uhr

Konzert „Könige“

kath. Kirche St. Johannes, Emmendingen

28. Oktober 2018, 19:00 Uhr

Konzert „Könige“

kath. Kirche St. Sebastian, Kenzingen-Bombach

09. November 2018, 19:00 Uhr

Musikalische Abendandacht zum Gedenken an die Reichsprogromnacht

ev. Kirche Kenzingen

Anschließend

Empfang anlässlich „20 Jahre TonArt Kenzingen“

AWO Pflegeheim Kenzingen

14. November 2018, 20:00 Uhr

Podiumsdiskussion „Brauchen wir eine neue Erinnerungskultur?“

Katholische Akademie Freiburg

25. November 2018, 17:00 Uhr

Konzert mit dem Blockflötenspielkreis Emmendingen

Ev. Stadtkirche Emmendingen

08. September 2019, 17:00 Uhr

Konzert „Könige“

Synagoge Kippenheim

15. September 2019, 17:30 Uhr

Konzert „Könige“

Abteikirche Ottmarsheim